HP ZBook 15 G3 Mobile Workstation (ENERGY STAR), T7V58EA MPN:T7V58EA HP ZBook 15 G3 mobile Workstation T7V58EA: Intel® Core? Die Funktionstasten und vor allem die vertikalen Pfeiltasten fallen sehr klein aus, insbesondere bei den Pfeiltasten wird die Nutzbarkeit dadurch unnötig beeinträchtigt. Die Tasten bieten einen recht satten Druckpunkt und erzeugen ein angenehm leises Klickgeräusch. Die Verarbeitung liegt auf einem sehr hohen Niveau und muss sich auch vor dem Unibody-Design eines MacBook Pro nicht verstecken. Auch das Lüfterverhalten ist extrem nervig, denn die beiden Lüfter agieren unabhängig voneinander, werden dabei sehr laut, und es gibt heftiges Pulsieren. Lediglich bei der maximalen Helligkeit und einem komplett schwarzen Bild lassen sich am unteren Rand minimale Lichthöfe erkennen, in der Praxis ist das aber kein Problem. Hier befinden sich die CPU und die GPU sowie natürlich die Heatpipes. Insgesamt ist unser Eindruck von der ambitionierten Workstation daher leider eher negativ. Zudem ist das ZBook 15 G3 nach dem Militärstandard MIL-STD 810 zertifiziert (Feuchtigkeit, Temperaturen, Staub usw.) Etwas besser dürfte sich hier vermutlich die FHD-Variante schlagen. Beschreibung Größe, Gewicht, Farbe, Material und Display Das HP ZBook 15u G3 (Y6J52EA) geht in der Kategorie Multimedia-Notebook an den Start und bietet einen 15.6 Zoll großen Bildschirm. Dennoch sind die Ergebnisse sehr gut und schlagen die anderen Vergleichsgeräte teilweise deutlich. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Bei den Anschlüssen selbst hat sich einiges verändert. Die Leistung kann sich ebenfalls sehen lassen und stellt fast das Maximum dar, denn deutlich stärkere Komponenten sind in mobilen Workstations mit einem 15-Zoll-Bildschirm nicht verfügbar. In punkto Design hat das ZBook die Nase aber klar vor dem Notebook von Lenovo. Dank der guten Helligkeit, die auch im Akkubetrieb nicht reduziert wird, sowie der matten Displayoberfläche bleibt der Inhalt stets sichtbar. Der Handballenbereich bleibt jedoch in jeder Situation angenehm kühl. Aber auch auf der Oberseite wird es mit 54,6 °C im Bereich des Gitters über der Tastatur unangenehm warm. Im Leerlauf verbraucht das Testgerät mit ausgeschaltetem Display gerade mal 3,7 Watt. Die Ergebnisse im Werkszustand sind dabei nicht gut, denn hier messen wir durchschnittliche DeltaE-2000-Abweichungen gegenüber dem sRGB-Farbraum von 7,4 für die Graustufen bzw. Mit dem Dell Precision 7510 könnte die Sache demnächst noch interessanter werden, denn auch hier erwartet uns aller Voraussicht nach ein Top-Gerät. Dieses Verhalten tritt aber nicht nur in unserem Stresstest, sondern beispielsweise auch beim Spielen oder rechenintensiven Anwendungen auf. Es handelt sich hierbei um einen Scanner, bei dem man den Finger über den schmalen Sensor ziehen muss. Unser Panel wird von HP als UWVA-Display (Ultra Wide Viewing Angle) beschrieben, anders gesagt handelt es sich um ein IPS-Panel. Der Vorteil des ZBook ist jedoch die enorme Stabilität, denn selbst bei energischen Eingaben gibt nichts nach. Zudem kann das Pad automatisch deaktiviert werden, sobald ein Zeigegerät per USB angeschlossen wird. Wir haben es hier momentan auf jeden Fall mit einem der schnellsten Laufwerke zu tun - über die Leistung braucht man sich in dieser Hinsicht keine Sorgen zu machen. Hinzu kommt noch, dass beide Lüfter individuell voneinander gesteuert werden. Die Frequenz von 198 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen. Vorne links gibt es noch vier kleine Status-LEDs, die man jedoch aufgrund ihrer Position kaum sieht. Das HP ZBook 15 G3 ist mit 2,5-Zoll-Festplatten oder M.2-SSDS (SATA oder NVMe) erhältlich, man kann die beiden Laufwerkstypen natürlich auch kombinieren. In den GPU-Benchmarks können diese Werte aufrechterhalten werden, und auch im Akkubetrieb wird die Leistung nicht reduziert. Bei den Workstations testen wir die minimale Laufzeit neben dem Battery Eater Classic Test (65 Minuten) auch noch mit einer Schleife des SPECviewperf-Benchmarks (hier in Version 11). Preisvergleich für HP ZBook 15u G3, Core i7-6500U, 8GB RAM, 256GB SSD (Y6J53EA#ABD) Produktinfo ⇒ Display: 15.6", 1920x1080, 141dpi, 60Hz, non-glare • CPU: Intel Core i7-6500U, 2x 2.50GHz • RAM: 8GB DDR4… Notebooks Testberichte Günstig kaufen Nach dem Lösen von neun Schrauben (lästige Plastikclips gibt es nicht) erhält man dann Zugang zu allen Komponenten. Highlight der Testkonfiguration ist zweifellos das insgesamt sehr gute DreamColor-Display. Auch auf der Homepage von HP wird er nicht erwähnt. Das Highlight ist sicherlich das DreamColor-Panel mit der UHD-Auflösung, welches eine besonders große Farbraumabdeckung verspricht. Im wichtigen PCMark 8 Work-Test kann sich das ZBook 15 G3 ganz knapp vor seinen Vorgänger an die Spitze setzen, während es im PCMark 7 knapp geschlagen wird. Bei Notebookcheck kümmere ich mich schwerpunktmäßig um die Business-Geräte sowie die mobilen Workstations, doch ich mache auch gerne Abstecher in den mobilen Bereich. Die Stabilität des Notebooks wird durch die MIL-STD 810 Zertifizierung (Feuchtigkeit, Staub, Temperaturen usw.) Innerhalb der aktuellen ZBook Baureihe positioniert sich das Studio G3 zwischen dem ZBook 15u und dem ZBook 15, wobei sich das Gehäuse eher am dünnen ZBook 15u und die Ausstattung am großen ZBook 15 orientiert. Wir nutzen im professionellen Bereich die Benchmarks SPECviewperf 11 und 12, welche die Arbeitsgebiete CAD, CAM, Geologie und medizinisches MRT beinhalten. Der Konkurrent von Dell trägt die Bezeichnung Precision 7510, dessen Listenpreis (mit MwSt.) Das alleine ist schon sehr laut, das wirkliche Problem ist jedoch das Lüfterverhalten inklusive dem sehr starken Pulsieren. Für Konferenzen, YouTube-Videos und etwas Hintergrundmusik reicht die Leistung jedoch vollkommen aus. Typische JPG-Bilddateien mit jeweils ~5 MB werden mit 142 MB/s übertragen. Für eine möglichst natürliche Wiedergabe am Klinkenstecker empfehlen wir jedoch, die Software zu deaktivieren. Bei SiSoft Sandra 16 zeigen sich teilweise recht große Unterschiede zu der M2000M aus dem ThinkPad P50 und dem MSI WS60. Insgesamt handelt es sich sicherlich um eine gute Tastatur, doch das Lenovo ThinkPad P50 hat in dieser Sektion einen Vorteil. Die Komponenten im Inneren sind teilweise schwer erreichbar. Es handelt sich um ein FHD-SVA-Panel, wobei SVA für Standard Viewing Angle und damit ein TN-Panel steht. Teilen Sie diesen Artikel um uns zu unterstützen. Falls man aktuell noch mehr Leistung möchte, muss man auf ein Notebook mit einem Desktop-Prozessor ausweichen. Zusammen mit dem ThinkPad P50 besitzt es also die höchste Kapazität in unserer Vergleichsgruppe. Auch die Kühlung samt den beiden Lüftern ist zugänglich. HP ZBook 15 G3 (1KS13EC) 15,6", Intel Core i7-6820HQ, NVIDIA Quadro M2000M, 512 GB (1KS13EC#ABD) Windows 7 Professional (Lizenz Windows 10 Pro ebenfalls vorhanden) startet schnell, und insgesamt zeigt sich das Gerät überaus reaktionsfreudig. Mit unserer externen Samsung SSDT1 messen wir am USB-3.0-Anschluss gute 311 bzw. So sind es eigentlich nur kleine Dinge, die uns stören. Im Vergleich: 51 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Selbst an sonnigen Tagen kann man das ZBook 15 G3 problemlos im Freien benutzen, solange man direkte Reflexionen von Lichtquellen meidet. Schon bei mittlerer Last macht sich das ZBook 15 G3 mit 45 dB(A) deutlich bemerkbar und unter maximaler Auslastung messen wir knapp 50 dB(A), was für empfindliche Nutzer durchaus störend sein kann. Tatsächlich merken wir beim Tippen auf dem ZBook 15 G3 und dem HP EliteBook Folio 1040 G3 subjektiv kaum einen Unterschied. Von Lenovo gibt es eigentlich keinen direkten Konkurrenten. Auch die Farbtemperatur (6.479 K) und der Gamma-Wert (2,18) sind nah an den jeweiligen Idealwerten. Ein gleichwertig ausgestattetes ThinkPad P50 ist rund 600 Euro günstiger. HP stattet unsere Konfiguration des ZBook Studio G3 mit einem HP Z Turbo Drive G2 aus. Hier mussten wir zunächst den NVMe-Treiber von Samsung installieren, danach funktionierte alles ordnungsgemäß. Das HP ZBook 15 G3 (T7V58EA) geht im Segment Multimedia-Notebook an den Start und zeigt einen 15.6 Zoll großen Screen. In Verbindung mit den mobilen Xeon Prozessoren (E3-1505M v5 oder E3-1545M v5) ist das ZBook Studio G3 auch mit ECC-RAM erhältlich, wobei die beiden Slots mit maximal 32 GB ausgerüstet werden können. Weitere Benchmarks der Grafikkarte gibt es in unserer Techniksektion. Dabei macht das ZBook Studio auch vieles richtig: Wir bekommen viel Leistung in einem tollen Gehäuse, dazu noch einen prima 4K-Bildschirm sowie gute Eingabegeräte. stumm) signalisiert wird. Wenn ein Lüfter beispielsweise konstant läuft, kann der andere durchaus pulsieren, und die Geräusche überlagern sich. Im unteren Bereich lässt sich das Pad klicken, wobei je nach Seite ein Rechts- bzw. HP bietet verschiedene sogenannte Carepacks an, um die Laufzeit und den Umfang der Garantie zu erweitern. Erstaunlich gut schlägt sich auch die Radeon R9 M370X des MacBook Pro, die in der Regel die AMD FirePro W4190 hinter sich lässt und in einigen Tests auch die Quadro M500M schlagen kann. Im Gegensatz zum ThinkPad P50 verzichtet HP nicht auf den alten VGA-Ausgang und integriert zusätzlich einen HDMI-Anschluss. HP ZBook 15 G3 - 2016-04-1818.04.2016 v5.1(old)Andreas Osthoff, 15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, Samsung SDC5344, UWVA-IPS, spiegelnd: nein, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e, 512 GB, Intel Skylake PCH-H High Definition Audio Controller, 3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, 2 Thunderbolt, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5-mm Headset, Card Reader: SD-Leser (SD, SDHC, SDXC UHS-II), 1 SmartCard, 1 Fingerprint Reader, Intel Ethernet Connection I219-LM (10/100/1000/2500/5000MBit/s), Intel Dual Band Wireless-AC 8260 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5), Bluetooth 4.2, Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 26 x 386 x 264, Lautsprecher: Stereo, Bang & Olufsen HD Audio, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 150-Watt-Netzteil, Schnellstartanleitung, Garantieinformationen, Windows 10 Pro (mit Downgrade-Rechten auf Windows 7 Professional), HP Performance Advisor, HP Remote Graphics Software, HP Velocity, HP Client Security, Microsoft Security Essentials, HP ePrint Driver, HP Recovery Manager, Foxit PhantomPDF Express, 36 Monate Garantie. Im Leerlauf bzw. 5,1 für die Farben, wobei einige Ausreißer an der 10er-Marke kratzen. Ob das ein generelles Problem ist oder nur bei unseren Testgerät auftritt, können wir an dieser Stelle nicht sagen. Die dedizierte Quadro M2000M von Nvidia basiert auf dem GM107-Chip der Maxwell Serie und wird in einem 28-nm-Prozess hergestellt. Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. HP bietet für das ZBook Studio G3 insgesamt vier verschiedene IPS-Displays an, macht abgesehen von der Auflösung und der Oberflächen-Beschaffenheit aber keine weiteren Angaben zu den verschiedenen Versionen. Optional steht zudem ein DreamColor-Display zur Verfügung, falls man eine größere Farbraumabdeckung benötigt. Die Grafikkarte ist noch recht frisch auf dem Markt und die Unterschiede können durchaus an Treiberoptimierungen liegen. bedenklich hohe Temperaturen (Oberflächen und intern), laute und sehr unruhige Lüfter (Pulsieren), Weitere Informationen über unsere Bewertung finden sie, Durchschnitt gesamt (Programm / Settings). In den beiden Benchmarks sehen wir daher teilweise das erwartete Ergebnis, bei dem die beiden M1000M-GPUs auf einem Niveau liegen, teilweise kann sich die GPU in unserem Testgerät aber auch deutlich absetzen und sogar mit der schnelleren Quadro M2000M (älterer Treiber) konkurrieren. Die Grafikkarte zeigt sich bei der Belastung durch FurMark jedoch unbeeindruckt und kann den maximalen Turbo-Takt von 1.137 MHz jederzeit aufrechterhalten, während der Kern max. Erklärungen und Zertifizierungen | Fallstudien | Technische Whitepaper | Broschüren - HP ZBook 15 G3 Mobile Workstation In der Praxis werden diese Verfahren vor allem bei Konvertierungen von Bildern und Videos, der Finanzanalyse sowie der Verschlüsselung angewendet. Den passenden Ausgleich schafft der Sport, im Sommer vor allem mit dem Rad. Die beiden Module hinterlassen dabei gar keinen schlechten Eindruck und es entsteht sogar ein gewisser Stereoeffekt. Die Quadro-Karten verwenden im Vergleich zu den Consumer-Modellen der GeForce Baureihe ein modifiziertes BIOS und spezielle Treiber, um eine hohe Stabilität zu ermöglichen. Jeder Link hilft! Das ZBook Studio G3 ist ein ambitioniertes Projekt. Das HP ZBook Studio G3 ist ausschließlich mit der dedizierten Grafikkarte Quadro M1000M von Nvidia erhältlich. Unterwegs muss man daher entweder via Smartphone oder UMTS/LTE-Stick auf das Internet zugreifen. eine Stunde) bereits nach etwa einer halben Stunde abgebrochen. Die Dauer kann aber im BIOS geändert werden, oder man kann die Beleuchtung auch dauerhaft aktiviert lassen. Trotz der schnellen Komponenten muss sich das Testgerät in den PCMarks mit einem der hinteren Plätze innerhalb unserer Vergleichsgruppe begnügen. 52 °C erreicht. Selbst mit viel Kraft auf den mittleren Bereich konnte wir keine Bildstörungen provozieren. Sehr spannend ist die optionale Dockingstation mit der Bezeichnung HP ZBook TB3 Dock. Die Leistung der Karte ist in Ordnung, allerdings haben wir in anderen Notebooks schon höhere Transferraten gemessen. Weitere Spielebenchmarks der Quadro M2000M sind hier aufgelistet. Bei solch einer Diät besteht immer das Risiko einer geringeren Stabilität, aber hier können wir Entwarnung geben. In unserem Testmodell steckt das "normale" UHD-IPS-Panel von Sharp (SPH1445) mit einer Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln, was zu einer guten Pixeldichte von 282 ppi führt. HP verschenkt hier unserer Meinung nach etwas Potenzial. Ansonsten gibt es nur kleine Kritikpunkte, beispielsweise das Fehlen eines SmartCard Lesers oder der Verzicht auf ein WWAN-Modul. Zudem garantieren umfangreiche Zertifizierungen den reibungslosen Betrieb zwischen Hardware und Software. 135 MB/s (Lesen/Schreiben) übertragen. Der Steckplatz befindet sich bei unserer Konfiguration jedoch unter der M.2-SSD, die man in diesem Fall zunächst ausbauen müsste. Das Scharnier ist angenehm straff, kann ein leichtes Nachwippen des Displays aber nicht verhindern. Subjektiv hinterlässt das Bild einen guten Eindruck, allerdings konnten wir PWM-Flackern bei einer recht niedrigen Frequenz von 198 Hz feststellen, sobald man nicht die maximale Helligkeitsstufe nutzt. Im Multi-Betrieb verringert sich die Leistung um etwa 15 Prozent (Cinebench R11.5 Multi: 7,7 vs. 6,62 Punkte). Für gelegentliche Videos oder leichte Hintergrundmusik eignet sich das ZBook Studio G3 auf jeden Fall, für eine bessere Qualität sollte man jedoch externe Lautsprecher bzw. Erwartungsgemäß liegen die DirectX-Ergebnisse hier etwas höher. Falls man auf die zusätzlichen Features der Xeon-CPUs oder den ECC-RAM keinen Wert legt, ist der Core i7 eine sehr gute Wahl, und von der reinen Leistungsfähigkeit lohnt sich das Upgrade auf die Xeons eigentlich kaum. Die Quadro M1000M ist noch eine recht neue Grafikkarte, und seit dem Erscheinen wurden mehrere neue Treiber veröffentlicht. 323 MB/s (Lesen/Schreiben). Wie schon beim Vorgänger liegen allerdings vor allem die USB-Anschlüsse auf der rechten Seite sehr eng beieinander, was durchaus zu Platzproblemen führen kann. Generation) 6700HQ 4x HP ZBook 15 G3 Mobile Workstation Por table powerhouse Creativit y knows no limits on HP’s thin and light next generation ZBook 15, the world’s best-selling mobile workstation. Ebenfalls sehr gut schneidet der integrierte SD-Kartenleser mit UHS-II-Unterstützung ab. Das schlanke HP ZBook 15u G3 ist grundsätzlich mit genügsamen Komponenten bestückt. Dazu zählen beispielsweise Quick Sync (Intel), APP (AMD) oder wie bei unserer Grafikkarte CUDA. HP ZBook Studio G3 - 2016-05-1919.05.2016 v5.1(old)Andreas Osthoff, 15.60 Zoll 16:9, 3840 x 2160 Pixel 282 PPI, Sharp SPH1445, IPS, spiegelnd: nein, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e, 512 GB, Intel Skylake PCH-H High Definition Audio Controller, 3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, 2 Thunderbolt, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Headset, Card Reader: SD UHS-II, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Intel Ethernet Connection I219-LM (10/100/1000/2500/5000MBit/s), Intel Dual Band Wireless-AC 8260 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5), Bluetooth 4.2, Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 18 x 375 x 255, Microsoft Windows 7 Professional (64 Bit) + Windows 10 Pro (64 Bit), Lautsprecher: Stereolautsprecher, Audio by Bang & Olufsen, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 150-Watt-Netzteil, Broschüren, HP Performance Advisor, HP Remote Graphics Software, HP Client Security, HP Drive Encryption (FIPS 140-2), Microsoft Security Essentials, Microsoft Defender, HP ePrint Driver, HP PageLift, 36 Monate Garantie. Insgesamt schneidet die Quadro M2000M sehr gut ab und kann ihren direkten Vorgänger, die Quadro K2100M, meist deutlich überholen. Im Test: »Sehr gut« urteilt »notebookcheck.com« Hat das ZBook 17 (E9X11AA-ABA) von HP auch Schwächen? Der Stabilität schadet das jedoch nicht, denn die Baseunit aus einer Magnesium-Aluminium-Legierung zeigt sich überaus verwindungssteif und druckresistent. Der Garantiezeitraum des HP ZBook Studio G3 liegt bei drei Jahren und beinhaltet einen Bring-In-Service. Sie bietet verschiedene Presets und einen Equalizer. Eine spannende Option dürfte das optionale DreamColor-Display (4K, matt) sein, welches eine größere Farbraumabdeckung verspricht. Zwischen den beiden getesteten M2000M-Grafikkarten gibt es geringe Unterschiede, was auch an den unterschiedlichen Treiberversionen liegen kann. Zwar hören wir beim Verwinden leichte Knarzgeräusche, doch Bildstörungen können wir nicht provozieren, was auch für Druck auf die Rückseite gilt. Je nach Hersteller kommen unterschiedliche Standards zum Einsatz. Besonders bei einem derart leichten und damit mobilen Gerät ist das keine gute Leistung. Aufgrund der abgerundeten Kanten wirkt das Notebook noch schmaler, als es in Wirklichkeit ist, und an der Baseunit gibt es die polierte umlaufende Kante, die wir auch am Touchpad vorfinden. Dieser läuft mit 1.253 MHz, während der Kern dank GPU-Boost maximal 1.124 MHz erreichen kann. Interessant wird der Vergleich auch aufgrund der Tatsache, dass die beiden Konfigurationen ähnliche Komponenten verwenden. Die Temperatur liegt in diesem Fall bei ~75 °C. Die zweistufige weiße LED-Beleuchtung schaltet sich standardmäßig bei Nichtgebrauch ab, was im BIOS aber geändert werden kann. Wir testen das HP ZBook 15u G6 mit Intel Core i5-8565U, AMD Radeon Pro WX 3200, 16 GB RAM und 512 GB SSD. In der ersten Jahreshälfte 2016 soll es zudem noch den E3-1545M v5 geben, der noch minimal höher taktet (+100 MHz) und mit der stärkeren integrierten Iris Pro Graphics P580 ausgestattet ist. Der Bildschirmdeckel ist zwar recht dünn und lässt sich minimal verwinden, aber Druck ist für den Deckel überhaupt kein Problem. Das ThinkPad P50 fällt mit seinem dunkleren Panel jedoch zurück. Die dedizierte Grafikkarte ist in jedem Fall die Quadro M1000M von Nvidia, wobei in dem Datenblatt lediglich die Version mit 2 GB GDDR5-VRAM gelistet wird. Erwartungsgemäß liegen die DirectX-Ergebnisse etwas höher, auffällig ist aber die deutliche Verbesserung der OpenGL-Leistung gegenüber den anderen beiden M2000M-GPUs im Vergleichsfeld, was erneut an dem aktuelleren Treiber liegt. Ansonsten konnte HP den vorhandenen Platz aber sehr gut ausnutzen und verbaut insgesamt drei normale USB-3.0-Anschlüsse sowie zweimal Thunderbolt 3 (40 Gbit/s) mit dem USB-Type-C-Stecker. Dass die Benchmarks immer noch Probleme mit den NVMe-Laufwerken haben, zeigte sich an den extrem geringen Schreibwerten im AS SSD. und die Tastatur ist spritzwassergeschützt. professional - Das Notebook kombiniert Workstation-Leistung mit einem 15,6-Zoll-Display und guter Akkulaufzeit.Ein Business-Notebook war auf dem Prüfstand und erhielt die … Im Akkubetrieb wird der Verbrauch des Prozessors auf 25 Watt begrenzt. Bevor man die komplette Unterseite abnehmen kann, muss man zunächst den oberen Teil des Lochgitters entfernen. Im Bereich der Tasten J, K und L gibt die Tastatur leicht nach, funktional gibt es aber keine Einschränkungen. Typische JPG-Bilddateien mit jeweils ~5 MB werden mit 142 bzw. Besonders bei einem derart leichten und damit mobilen Gerät ist das keine gute Leistung. Interessant ist auch der ECC-Arbeitsspeicher mit der verbesserten Fehlerkorrektur, der in Verbindung mit den Xeon-CPUs erhältlich ist. Hier zeigt sich ein recht großer Unterschied, denn in diesem Fall schaltet sich das Notebook schon nach 75 Minuten ab. Eine Übersicht über alle Carepacks ist hier ersichtlich. Dazu gehören sowohl Hardware (Figerabdruck-Scanner, TPM, Steckplatz für Kensington Lock) als auch Software (HP BIOSphere mit Sure Start, Client Security, diverse Passwörter). The completely reworked chassis leaves a very noble impression and does not have to hide behind the rivals in terms of build quality and stability, either. Für das ZBook Studio G3 stehen verschiedene Komponenten zur Auswahl, allerdings ist die Auswahl nicht so groß wie beispielsweise bei der ausgewachsenen Workstation ZBook 15 G3. Für die Verbindung zur Dockingstation wird nur ein Kabel benötigt, welches das Notebook gleichzeitig auflädt. Selbst bei normaler Last erreichen die Oberflächen teilweise bedenklich hohe Temperaturen, bei denen man sich verbrennen kann. Ein TPM-Modul ist integriert, Intels Anti-Theft wird unterstützt und es können mehrere Passwörter (Festplatte, BIOS) gesetzt werden. Zur Auswahl stehen zwei FHD-Modelle (matt oder spiegelnd mit Touch) und zwei 4K-UHD-Panels (normal und DreamColor, beide matt) an. Trotzdem sind die Einschränkungen unserer Meinung nach einfach zu gravierend. Leider lässt sich das ZBook Studio nicht mit einem WWAN-Modul ausstatten. Alternativen sind die Quadro M1000M, die Quadro M600M sowie die AMD FirePro W5170M. in einer vergleichbaren Konfiguration sogar bei 4.400 Euro liegt. Innerhalb der Vergleichsgruppe schneiden hier das ThinkPad P50 und der Vorgänger ZBook 15 G2 deutlich besser ab. Anscheinend sind die Ansprüche bei den Webcams nicht sehr hoch, denn mit 1.280 x 720 Pixeln erfüllt der Sensor zwar seinen Zweck, aber das war es auch schon. Der Kern läuft mit maximal 1.137 MHz (GPU-Boost), und die 4 GB GDDR5-VRAM takten mit 1.250 MHz, sind jedoch nur über ein 128-Bit-Interface verbunden. Die Oberfläche ist mit 10,3 x 5,9 cm angenehm groß und bietet gute Gleiteigenschaften. Hierbei gibt es verschiedene Standards, die sich teilweise je nach Hersteller unterscheiden (QuickSync, APP, CUDA). Die Blickwinkelstabilität ist dementsprechend sehr gut und lediglich aus extrem schrägen Winkeln kommt es zu einer Aufhellung und einem Kontrastverlust.
Müßiggänger 7 Buchst, Musikgenres Mit Beispielen, Der Steppenwolf Film Stream, Soziale Arbeit -- Wikipedia, Ital Männlicher Vorname 6 Buchstaben, Schnee Dezember 2019, Tum Master Bewerbung Informatik, Tu Dresden Praktikumsportal,